Felix Klein zum Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus am 8. Mai
Pressemitteilung 06.05.2025
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Felix Klein äußert sich dazu wie folgt:
"Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus. An diesem Tag wurde die Grundvoraussetzung für unsere heutige Demokratie geschaffen, zunächst im Westteil des Landes. Leider schaffte es Deutschland nicht, sich aus eigener Kraft vom Nationalsozialismus zu befreien und die Demokratie aufzubauen, sondern musste nach der bedingungslosen Kapitulation im 2. Weltkrieg von den Alliierten hierzu angeleitet werden.
Für viele Menschen ging die deutsche Niederlage zunächst mit Vertreibung, Besatzung und Verlust von Heimat einher. Zum positiv konnotierten Tag der Befreiung von Krieg und nationalsozialistischer Diktatur wurde der 8. Mai erst später in der Geschichte. Und genau diese Wende in der Erinnerungskultur hat auch heute nichts an Bedeutung eingebüßt: Gleichzeitig erinnern wir am 8. Mai daran, dass die Truppen der Alliierten 1945 nicht nur das nationalsozialistische Deutschland besiegten, sondern auch das größte Menschheitsverbrechen beendeten, dem bis Kriegsende rund sechs Millionen europäischer Jüdinnen und Juden zum Opfer gefallen waren.
Wichtig ist mir: Erinnerungskultur bedeutet mehr als in Riten erstarrtes Gedenken an einem bestimmten Tag. Es bedeutet, dass wir uns auch darüber hinaus aktiv mit der Vergangenheit auseinandersetzen und wie sie unsere Gegenwart heute prägt, unabhängig davon, ob jemand hier geboren wurde oder erst später zugezogen ist."