Dr. Felix Klein spricht Grußwort bei Eröffnung der Gedenkinstallation "WIR!SIND!HIER!"

Typ: Termine , Datum: 09.03.2022

Anlässlich der Eröffnung der Gedenkinstallation "WIR! SIND! HIER!" des Berliner Wissenschaftsträgers History & Documentation e.V. in Freiburg im Breisgau sprach Dr. Felix Klein über die Notwendigkeit einer lebendigen Gedenkkultur und die Bedeutung von Zeitzeugen.

Am 07.02.2022 wurde die Gedenkinstallation "WIR! SIND! HIER!" des Berliner Wissenschaftsträgers History & Documentation e.V. in Freiburg im Breisgau eröffnet. Die Ausstellung war erstmals im Berliner Abgeordnetenhaus gezeigt worden und tritt nun eine Reise durch verschiedene Städte und Länder an. Weitere Informationen zu der Gedenkinstallation finden Sie unter www.wsh2022de.

"WIR!SIND!HIER" nimmt Bezug auf die Wannseekonferenz, die am 20. Januar 1942 stattfand.  In der Ausstellung werden 80 Jahre nach der Wannseekonferenz vergleichsweise kleinen, mit Verblassungstechnik bearbeiteten Fotos der fünfzehn Konferenzteilnehmer (Format: 10x8cm) lebensgroße Fotos von Überlebenden (Format: 200x60 cm) gegenübergestellt. Auf den Ausstellungstafeln kommen die porträtierten Überlebenden zu Wort, schildern das Erlebte und ihre Gedanken zur Wannseekonferenz. Die Porträts der Täter werden durch ihre jeweilige Biographie und eine Erläuterung ihrer Tatbeteiligung ergänzt. Mittig im jeweiligen Ausstellungsraum steht ein symbolischer Konferenztisch, um den fünfzehn leere Stühle platziert sind. Vor jedem Stuhl liegt ein Exemplar des Protokolls der Wannseekonferenz.
An den Ausstellungsorten sollen weitere Porträts von Überlebenden mit ihren (Ur-) Enkeln entstehen und die Ausstellung fortlaufend zu ergänzen.

Dr. Felix Klein lobte die Ausstellung als einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur und betonte die Bedeutung von Zeitzeugen: Niemand berichtet eindringlicher und nachvollziehbarer von dem Leid, dass der Nationalsozialismus anrichtete. "Niemandem sonst gelingt es so zuverlässig, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen und auch junge Menschen emotional zu erreichen. Zeitzeugen sind moralische Autoritäten, ihre Botschaften werden gehört." Zugleich wies er auf die Notwendigkeit hin, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie die zukünftige Erinnerungskultur zu gestalten ist, die ohne Zeitzeugen auskommen muss.

v.l.n.r.: Felix Klein v.l.n.r.: Felix Klein (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: Israelitische Gemeinde Freiburg